In die Reihe der Referenzinstrumente unserer Werkstatt wurde auch dieses kleine Instrument aufgenommen, weil sich hier verschärfte Arbeitsbedingungen für die Restauration durch extremen Schimmelbefall ergaben.
Disposition der Eggert/Feith-Orgel in St. Bartholomäus Salzkotten-Verne
Manual l (Hw)
Bordun 16′
Principal 8′
Viola di Gamba 8′
Hohlflöte 8′
Octave 4′
Rohrflöte 4′
Octave 2′
Mixtur 5 fach
Trompete 8′
Manual II
Gedeckt 8′
Zartgeige 8′
Principal 4′
Querflöte 4′
Quinte 2 2/3′
Piccolo 2′
Terzflöte 1 3/5′
Scharff 4 fach
Krummhorn 8′
Pedal
Subbass 16′
Violonbass 16′
Octavbass 8′
Gedackt 8′
Choralbass 4′
Posaune 16′
Der Schimmelbefall an dieser Orgel wurde komplett beseitigt. Erst danach konnte mit einer Restauration und Verbesserung der Klanglichkeit dieses interessanten Instrumentes begonnen werden. Das mit nur 24 Register verhältnismäßig kleine Instrument hat regelmäßig Wallfahrts-Gottesdienste zu versorgen, die zahlreich besucht sind und die Kirche regelmäßig bis auf den letzten Platz füllen.
Wer als Wallfahrer, oft nach kilometerlangen Fußmärschen am Ziel ist, der ist erleichtert und singt dann bei einer feierlichen Liturgie um so kräftiger mit. Auch sind die Wallfahrer mit dem Liedgut sehr vertraut, was eine kräftige Intonation der 24 Register erforderlich machte. Die Intonation des Instruments ist heute weich, verschmelzungsfähig, mit Gravität. Die Mixturen fügen sich als Teil des Prinzipalchores organisch in einen strahlenden Orgelklang, dem dabei aber nichts Gleissendes anhaftet.