Große Orgel nach Cavaillé-Coll

Disposition der Baumhoer-Orgel in der Erlöserkirche, Lüdenscheid

I. Manual (Grand-Orgue) C – c““, 61 Töne

Bourdon 16′
Montre 8′
Flûte harmonique 8′
Viole de Gambe 8′
Bourdon 8′
Prestant 4′
Flûte creuse 4′
Doublette 2′ (aus Plein Jeu)
Cornet V
Plein Jeu IV-V
Trompette 8′
Basses de Basson 16′ (Transmission aus Rec.)

II. Manual (Positif expressif) C – c““, 61 Töne

Principal 8′
Salicional 8′
Unda maris 8′
Cor de nuit 8′
Fugara 4′
Flûte à cheminée 4′
Nasard 2 2/3′
Flageolet 2′
Tierce 1 3/5′
Larigot 1 1/3′
Basses de Cromorne 16′ (C-H, ab c zusammen mit Cromorne 8′)
Cromorne 8′
Tremblant

III. Manual (Récit expressif) C – c““, 61 Töne

Quintaton 16′
Flûte traversière 8′
Bourdon 8′
Gambe 8′
Voix céleste 8′
Flûte octaviante 4′
Basson-Hautbois 8′
Voix humaine 8′
Octavin 2′
Plein Jeu IV
Basses de Basson 16′ (halbe Becherlänge, C-H, ab c zusammen mit Basson-Hautbois 8′)
Trompette harmonique 8′
Clairon harmonique 4′
Tremblant

Pédale (Bass C-H, Discant c-g‘), 32 Töne
Bourdon 32′ Bass
Bourdon 32′ Discant (zusammengeführt mit Soubasse 16′)
Soubasse 16′ Bass
Soubasse 16′ Discant
Flûte 16′ Bass
Flûte 16′ Discant
Bourdon 8′ Bass
Bourdon 8′ Discant
Flûte 8′ Bass
Flûte 8′ Discant
Flûte 4′ Bass
Flûte 4′ Discant
Bombarde 16′ Bass
Bombarde 16′ Discant
Trompette 8′ Bass
Trompette 8′ Discant
(Transmission aus Pos.):
Cromorne 8′ Bass
Cromorne 8′ Discant
Cromorne 4′ Bass
Cromorne 4′ Discant
Cromorne 2′ Bass
Cromorne 2′ Discant


Pédales de Combinaison
Tirasse Grand-Orgue (I-P)

Tirasse Positif-Expressif (II-P)
Tirasse Récit-Expressif (III-P)
Copula Récit sur Grand-Orgue (III-I)
Copula Positif-Expressif sur Grand-Orgue (II-I)
Copula Récit-Expressif sur Positif-Expressif (III-II)

Tremblant Positif-Expressif
Tremblant Récit-Expressif
Pédale coupure prédéfinie H-c

Mensuren nach Aristide Cavaillé-Coll (1811-1899)
Setzeranlage

Intonation: Kilian Gottwald

Publikationen über die symphonische Baumhoer-Orgel lesen Sie hier.

Die von Orgelbaumeister Albert Baumhoer entwickelte Klangvorstellung lehnt sich eng in Mensuration und Ästhetik an Aristide Cavaillé-Coll an.

Der Principalchor bei Cavaillé-Coll ist eher weich und rund. In Lüdenscheid werden alle Pfeifen mit Expressionen gearbeitet, um Klarheit zu ermöglichen. Das Cor de nuit im Positif-expressif wird eher weit und füllig, im Discant schlank, elegant für Begleitzwecke und so zum perfektem Gegenspieler des Montre. Zusammen ergeben beide Register ein rundes und volles Bild. Der im Récit disponierte Bourdon kann im Discant zum unmerklichen Einfärben der Gambes und Anches gebraucht werden. Der im Positif-expressif disponierte 2′ (Flageolet) wird im Baß deutlich und klar wie eine Doublette und im Discant eher zu einer klassischen „Quarte de Nasard“. Die gebauten Mixtures im Grand-Orgue enthält einen Auszug, der weit mensuriert ist, sich aber dennoch gut und ohne jede Schärfe in die Hauptwerksmixtur mischt. Die Flûte 16′ im Pédale mischt sich mit dem 32′ zu einem vollen, warmen Pedalklang.

Die Stiftung Altstadtorgel Lüdenscheid hat durch die Meisterwerkstatt für Orgelbau Albert Baumhoer eine neue Orgel für die Erlöserkirche in Lüdenscheid erbauen lassen, die sich an Vorbildern des berühmten französischen Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll orientiert. Das von Kilian Gottwald, Marburg intonierte Instrument wurde während seiner feierlichen Übergabe am 3. und 4.11.2018 durch ein Konzert eingeweiht, mit den Organisten David Cassan (Paris), Tomasz Adam Nowak (Detmold), Stefan Schmidt (Würzburg), Peter Ewers (Bielefeld), Christoph Grohmann (Rheda-Wiedenbrück) und dem titulair Kantor Dmitri Grigoriev (Lüdenscheid).

Das große Interesse des Fachpublikums, der Bürgerschaft, der Stifter und der Kirchengemeinde hat uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fa. Albert Baumhoer, Meisterwerkstatt für Orgelbau sehr berührt. Lohn für unsere Arbeit ist im tiefsten Grund stets das staunende Lächeln auf zahlreichen Gesichtern von Menschen, die in einer bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche den Improvisationen der Organisten und der Messe solenelle von Louis Vierne lauschten.

Abschlußkonzert der 1. Lüdenscheider Akademie für Orgelimprovisation vom 5.10.2019

Am Samstag, den 5.10.2019 fand das Abschlusskonzert der neu ins Leben gerufenen Lüdenscheider Akademie für Improvisation an der symphonischen Baumhoer-Orgel (III-41, 2018) in der Erlöserkirche in Lüdenscheid statt. Als Dozenten für den vorangegangenen Meisterkurs konnten Prof. Adam Nowak, Detmold und Prof. Philippe Lefebvre, Paris gewonnen werden. Auch der Kantor der Erlöserkirche, Dmitri Grigoriew, Initiator des vollendeten Orgelbauprojekts und Wegbereiter der für die Region erstaunlichen Konzertveranstaltung, ließ sich mit einem leider nur kurzen Beitrag hören.

Die Lüdenscheider Erlöserkirche präsentierte sich dazu erneut in einem zeitgenössischem Lichtgewand, das zumeist den Improvisationen auch jenen feierlichen Licht-Rahmen gab, in dem die von allen Teilnehmern sehr wertgeschätzte Baumhoer-Orgel ohnehin erstrahlte: Ein Feuerwerk der Farben, subtilen Schattierungen, feinsten Nuancierungen auf einer Pfeifenorgel zu hören ist stets eine Freude. Das Instrument französischer Provenienz jedoch unter den Händen der zukünftigen Orgelvirtuosen von verschiedensten Musikhochschulen bis hin zu deren Hochschullehrern, beides Interpreten mit Weltruf, hören zu dürfen, das war ein Ohrenschmaus besonderer Güte.

Das von einer Bürgerstiftung vollständig finanzierte Konzertinstrument wurde so zum zentralen Mittelpunkt eines Klangkosmos, dem sich die gebannt lauschenden Besucher nur schwer entziehen konnten. Wie sehr sich die symphonische Improvisation für Orgel in den letzten Jahrzehnten dabei hin zur Textur weiterentwickeln konnte, das ließen sich die Interpreten in den mit viel Witz und Esprit erarbeiteten Beiträgen, sämtlich aus dem Steggreif gespielt!, abspüren. Den klingenden Abschluß des Konzerts, auf der Höhe der Zeit, bildete der Beitrag von Prof. Philippe Lefebvre, titulaire der vom Brand verschont gebliebenen Orgel von Notre-Dame, Paris – dem man anzuhören glaubte, wie sehr er „sein“ Instrument in Paris vermißt und wohl auch deshalb der Baumhoer-Orgel in Lüdenscheid jene dunklen bis pittoresken Klangwirkungen zu entlocken wußte, die der französischen Organistenschule zu Weltruhm verhalfen. (Peter Ewers)

Philippe Lefebvre im Gespräch mit Intonateur Kilian Gottwald und Orgelbaumeister Albert Baumhoer am Rande der Ersten Lüdenscheider Akademie für Orgelimprovisation an der symphonischen Baumhoer-Orgel (III-41) von 2018.
Philippe Lefebvre im Gespräch mit Intonateur Kilian Gottwald und Orgelbaumeister Albert Baumhoer am Rande der Ersten Lüdenscheider Akademie für Orgelimprovisation an der symphonischen Baumhoer-Orgel (III-41) von 2018.

Spannende Einblicke, Filmbeiträge und mehr in die vollendeten Arbeiten an der neuen Baumhoerorgel Lüdenscheid