Klangbeispiele

Klangbeispiele der symphonischen Baumhoer-Orgel
Herzlich danken wir den Interpreten für die freundliche Überlassung der Rechte an diesen Aufnahmen für die Erstellung dieser Hörproben, die sämtlich live (!) eingespielt wurden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen. Die Rechte zur Verbreitung und Speicherung verbleiben bei den jeweiligen Interpreten. Einer weitergehenden Verwendung über diese Zurverfügungstellung als Hörprobe hinaus wird ausdrücklich widersprochen.

Die Konzertmitschnitte dienen allein zur Illustration der Klangvielfalt einer Baumhoer-Orgel. Viele Aufnahmen wurden in HighResolution mit 24Bit gefertigt. Daher empfehlen wir ausdrücklich gute Kopfhörer zu benutzen!

Los geht’s …

 

Abschlußkonzert der 1. Lüdenscheider Akademie für Orgelimprovisation vom 5.10.2019

Am Samstag, den 5.10.2019 fand das Abschlusskonzert der neu ins Leben gerufenen Lüdenscheider Akademie für Improvisation an der symphonischen Baumhoer-Orgel (III-41, 2018) in der Erlöserkirche in Lüdenscheid statt. Als Dozenten für den vorangegangenen Meisterkurs konnten Prof. Adam Nowak, Detmold und Prof. Philippe Lefebvre, Paris gewonnen werden. Auch der Kantor der Erlöserkirche, Dmitri Grigoriew, Initiator des vollendeten Orgelbauprojekts und Wegbereiter der für die Region erstaunlichen Konzertveranstaltung, ließ sich mit einem leider nur kurzen Beitrag hören.

Die Lüdenscheider Erlöserkirche präsentierte sich dazu erneut in einem zeitgenössischem Lichtgewand, das zumeist den Improvisationen auch jenen feierlichen Licht-Rahmen gab, in dem die von allen Teilnehmern sehr wertgeschätzte Baumhoer-Orgel ohnehin erstrahlte: Ein Feuerwerk der Farben, subtilen Schattierungen, feinsten Nuancierungen auf einer Pfeifenorgel zu hören ist stets eine Freude. Das Instrument französischer Provenienz jedoch unter den Händen der zukünftigen Orgelvirtuosen von verschiedensten Musikhochschulen bis hin zu deren Hochschullehrern, beides Interpreten mit Weltruf, hören zu dürfen, das war ein Ohrenschmaus besonderer Güte.

Das von einer Bürgerstiftung vollständig finanzierte Konzertinstrument wurde so zum zentralen Mittelpunkt eines Klangkosmos, dem sich die gebannt lauschenden Besucher nur schwer entziehen konnten. Wie sehr sich die symphonische Improvisation für Orgel in den letzten Jahrzehnten dabei hin zur Textur weiterentwickeln konnte, das ließen sich die Interpreten in den mit viel Witz und Esprit erarbeiteten Beiträgen, sämtlich aus dem Steggreif gespielt!, abspüren. Den klingenden Abschluß des Konzerts, auf der Höhe der Zeit, bildete der Beitrag von Prof. Philippe Lefebvre, titulaire der vom Brand verschont gebliebenen Orgel von Notre-Dame, Paris – dem man anzuhören glaubte, wie sehr er „sein“ Instrument in Paris vermißt und wohl auch deshalb der Baumhoer-Orgel in Lüdenscheid jene dunklen bis pittoresken Klangwirkungen zu entlocken wußte, die der französischen Organistenschule zu Weltruhm verhalfen. (Peter Ewers)

Philippe Lefebvre im Gespräch mit Intonateur Kilian Gottwald und Orgelbaumeister Albert Baumhoer am Rande der Ersten Lüdenscheider Akademie für Orgelimprovisation an der symphonischen Baumhoer-Orgel (III-41) von 2018.
Philippe Lefebvre im Gespräch mit Intonateur Kilian Gottwald und Orgelbaumeister Albert Baumhoer am Rande der Ersten Lüdenscheider Akademie für Orgelimprovisation an der symphonischen Baumhoer-Orgel (III-41) von 2018.

Einweihungskonzert vom 3.11.2018