Disposition der Baumhoer-Orgel in der Christus-Kirche, Hamburg/Pinneberg
I. Manual (Hauptwerk) C – g'“ 56 Noten
1. Bordun 16′
2. Principal 16’
3. Principal 8′
4. Gambe 8′
5. Gemshorn 8′
6. Hohlflöte 8′
7. Gedeckt 8′
8. Octave 4′
9. Flöte 4′
10. Quinte 2 2/3′
11. Octave 2′
12. Cornett 2f5 1/3′, 3 1/5′
13. Mixtur 3f2 2/3’+2’+1 3/5′
14. Trompete 8′
II. Manual C – g’’’, 68 Töne
15. Liebl. Gedeckt 16′
16. Geigenpr. 8′
17. Harmonieflöte 8′
18. Liebl. Gedeckt 8′
19. Salicional 8′
20. Violino 8′
21. Vox coelestis 8′
22. Flauto Dolce 4′
23. Fugara 4′
24. Waldflöte 2′
25. Oboe 8′
Pedal C – f’, 30 Töne
26. Offenbass 16′
27. Violon 16′
28. Subbass 16′
29. Gedeckt 16′ Transm. 14
30. Octavbass 8′
31. Viola 8′ Transm. 19
32. Flötbass 8′
33. Cello 8′
34. Posaune 16′
Koppeln
I-P
II-Ped
II-I
Superkoppel II ausgebaut (koppelt durch)
Subkoppel I (koppelt durch)
Spielhilfen
1 freie Kombination
4 feste Komb.
Tutti
Rohrwerke An / Aus
Crescendowalze mit Anzeige
Doppelter Schwelltritt mechanisch
(getrennte Seiten und Dachschweller)
Historische Vorlage
Die Evangelische Kirchengemeinde Pinneberg hat für die Christuskirche ein Instrument erhalten, das sich von seiner klanglichen Gestalt und auch in wesentlichen Konstruktionsprinzipien an einem Vorgängerinstrument von Ernst Röver orientiert, das bis in die Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts eben dort gestanden hat.
Wir haben mit diesem Instrument (in einer Weltpremiere) erstmalig nach dem Tode Ernst Rövers im Jahre 1923 eine Kastenlade gebaut, ganz im Sinne Rövers nach dem Abstromprinzip. Nur so läßt sich, stilsicher, der hohe Winddruck von 95 mm Wassersäule auf der Lade erreichen, der die Grundlage für eine Intonation der gewünschten symphonischen und verschmelzenden Klangfarben liefert. Tonrepetition und Absprache der Pfeifen auf dieser pneumatischen Lade sind unerreicht präzise. Alle Teile wurden von uns konstruiert und eigens für dieses Instrument hergestellt. Die Tontraktur arbeitet geräuschlos, leichtgängig und präzise.
Konzept und Disposition, Mensuration, Recherchen
Albert Baumhoer, Salzkotten
Orgelsachberatung
Klaus Schöbel, Pinneberg
Konstruktion
Orgelbaumeister Albert Baumhoer, Salzkotten
Intonation
Hugo Weidemann, in Firma Baumhoer, Salzkotten
