Die technische Rafinesse unserer Vorfahren und das buchstäbliche Begreifen ihrer Klangvorstellungen, genau das macht den Kern unserer Restaurationen im Orgelbau aus. Die mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Restauration, auch von hochkomplexen Strukturen (pneumatische Spieltische mit freien Kombinationen, Kegelladen, Kastenladen etc.), bilden den Grundstock für die hochwertige Restauration auch Ihres Instrumentes.
Vertrauen Sie dabei unserem Willen, das Machbare in vertretbarem Rahmen umsetzen zu können.
Als Referenz hier Instrumente, die wir einer kompletten Restauration unterworfen haben:
Große Orgel von Wilhelm Rühlmann in Sankt Jacobi, Hettstedt (III-45) von 1905
http://albert-baumhoer-salzkotten.de/restauration-der-grossen-orgel-von-wilhelm-ruehlmann-in-sankt-jacobi-hettstedt
Große Orgel von Ernst Röver in Sankt Bonifatius Ditfurt bei Quedlinburg (II-33) von 1903
Orgel von Ernst Röver in Sankt Anna, Leiberg bei Paderborn
(Restauration, Erweiterung und Translozierung von Brandenburg nach Nordrhein-Westfalen)
Orgel von Wilhelm Rühlmann (II-12, 1895) in Sankt Gangolf, Hettstedt
I. Hauptwerk C-f’’’
Bordun 16’
Prinzipal 8’
Gambe 8’
Hohlflöte 8’
Oktave 4’
Mixtur 3 fach (2’, 1 1/3’, 1’)
II. Nebenwerk
Lieblich Gedackt 8’
Salizional 8’
Traversflöte 4’
Gemshorn 2’
Pedalwerk C-d’
Subbass 16’
Oktavbass 8′
Restauration der Orgel von Wilhem Rühlman (1913) in Zickeritz
I. Hauptwerk C-f’’’
Principal 8’
Hohlflöte 8’
Oktave 4’
Rauschquinte 2 2/3’ und 2’
II. Schwellwerk C-f’’’
Lieblich Gedeckt 8’
Gambe 8’
Vox coelestis 8’
Flaut amabile 4’
Pedal
Subbass 16’
Cello 8’
Koppeln: II/I, II/Ped, I/Ped, Superoktavkoppel II
zwei feste Kombinationen, Tutti, Auslöser, Crescendowalze
Restauration der Orgel von Wilhelm Rühlmann (1915) in Barby
I. Hauptwerk C-g’’’
Bordun 16’
Prinzipal 8’
Hohlflöte 8’
Gambe 8’
Dolce 8’
Oktave 4’
Flûte harmonique 4’
Quinte 2 2/3’
Oktave 2’
Mixtur 4 fach (2 2/3’, 2’, 1 1/3’)
Cornet 2-3 fach
Trompete 8’
II. Schwellwerk C-g’’’’
Lieblich Gedeckt 16’
Geigenprinzipal 8’
Portunalflöte 8’
Bordun 8’
Salizional 8’
Aeoline 8’
Vox celestis 8’
Prinzipal 4’
Flaut Amabile 4’ (nicht mehr vorhanden)
Gemshorn 4’
Piccolo 2’
Harmonia aetherea 3 fach (2 2/3’, 2’, 1 3/5’)
Oboe 8’ (durchschlagend)
Pedalwerk C – f’
Prinzipalbass 16’
Harmonicabass 16’ (nicht mehr vorhanden)
Subbass 16’
Gedecktbass 16’ (Transmission mit SW: L.Ged 16’)
Violon 16’
Quinte 10 2/3’ (ergänzt 2005)
Flötbass 8’
Oktavbass 8’
Cello 8’ (nicht mehr vorhanden)
Oktave 4’ (Transmission aus HW: Okt 4)
Posaune 16’
Koppeln II/I, II/Ped., I/Ped.
Superkoppel II, ausgebaut
Freie Kombinationen, Feste Kombinationen, Crescendowalze, Schwelltritt
Restauration der Orgel von Ernst Röver (1900),
Erweiterung (Freie Kombination und Register)
1. Manual, C-f’’’
Principal 8’*
Bordun 16’*
Gambe 8’
Hohlflöte 8’*
Gedackt 8’*
Octave 4’*
Traversflöte 4’
Mixtur 3-4fach*
Trompete 8’
2. Manual, C-f’’’
Geigenprincipal 8’
Offenflöte 8’
Violino 8’*
Vox coelestis 8’R
Harmonieflöte 4’R
Salicet 4’
Oboe 8’
Pedal, C-d’
Subbaß 16’*
Octavbaß 8’
Gedacktbaß 8’*
Spielhilfen:
Pedalcoppel I
Pedalcoppel II
Manualcoppel
Manual-Octavcoppel
Schwelltritt für 1. Manual
Schwelltritt für 2 Manual und Pedal
Freie Kombination
Tutti
Rohrwerk-Absteller
* = Röver 1900
R = Pfeifen von Randebrock aus Leibergs erster Orgel von 1868, 1948 in die Nachfolgeorgel von J. O. Sehn übernommen.
Röver hatte diese Orgel im Jahre 1900 (als Opus 87) mit 15 Registern für die ev. Christuskirche in Hamburg-AltonaOthmarschen gebaut. 1936 wurde sie
von dort an die ev. Friedenskirche in Eberswalde bei Berlin verkauft. Diese Kirche wurde 2001 aufgegeben. Ernst Röver (1857-1923) lernte bei seinem Vater Johann Hinrich Röver in Stade das Orgelbauhandwerk. 1894 kaufte er die Werkstatt von Adolf Reubke & Sohn in Hausneindorf. Während Reubke als einer der Ersten erfolgreiche Erfindungen auf dem Gebiet der Pneumatik vorwies, hatte Röver zusammen mit seinem Vater eine „Kanzellenlose Kastenlade“ entwickelt. Die Verbindung beider Systeme ergaben seine zeitlebens gebauten pneumatischen Kastenladen, mit denen er solche Berühmtheit erlangte, dass seine Werkstatt um 1900 zu den vier größten Orgelbauanstalten Deutschlands gezählt wurde.
Die Vorzüge der Kastenlade mit pneumatischem Abstromprinzip sind:
1. Die bei Pneumatiken übliche Verzögerung zwischen Tastendruck und Tonansprache ist auf ein fast unmerkliches Minimum reduziert; die Pneumatik lässt einigermaßen
schnelle Tonrepetitionen zu.
2. Alle Funktionselemente sind in die Kastenlade eingeschlossen, wodurch sie vor Staub und klimatischen Einflüssen geschützt sind. Dadurch wirken sie auch nach 100
Jahren wie neu und arbeiten zuverlässig.
3. auf Grund dieser Konstruktion sind außerhalb der Laden selbst bei leisester Registrierung und geschlossenen Schwellkästen keinerlei Trakturgeräusche zu hören.
Die zweimal nach neobarocken Vorstellungen veränderte Orgel (1930 Kemper/Lübeck und 1967 Eule/Bautzen) besaß zu Beginn der Arbeiten noch 8 original erhaltene Register. Die 11 weiteren, ausgewählt in enger Orientierung an Dispositionen Rövers, wurden originalgetreu rekonstruiert.
Restauration der Orgel von Ernst Röver (1905) in Völpke
I. Manual Hauptwerk
Principal 8’
Gambe 8’
Hohlflöte 8’
Octave 4’
Mixtur 2 fach (Rauschquinte 2 2/3’ + 2’)
II. Manual Hauptwerk C-g’’’
Gedeckt 8’
Aeoline 8’
Vox coelestis 8’
Flauto 4’
Subcoppel II-I
Supercoppel II-I
Manualcoppel
Pedalkoppel I-P
Pedalkoppel II-P
Pedal
Subbass 16’
Octavbass 8’
Subcoppel I-I
Supercoppel II-I
Manualcoppel II-I
Pedalcoppel II-P
Pedalcoppel I-P
Feste Combination
Piano
Mezzoforte
Tutti
Restauration der Orgel von Egert/Feith (1914/1923) in Güsten bei Bernburg
Eggert/Feith (1914/1923)
Kegelladen, Zustromprinzip
Disposition
I. Manual C-g’’’
Gedeckt 8’
Gambe 8’
Traversflöte 4’
II. Manual Hauptwerk C-g’’’
Bordun 16’
Geigenprincipal 8’
Aeoline 8’
Hohlflöte 8’
Fugara 4’
Cornettmixtur 3-4 fach
Subcoppel II-I
Supercoppel II-I
Manualcoppel
Pedalkoppel I-P
Pedalkoppel II-P
Pedal
Subbass 16’
Cello 8’
Restauration der Stegerhoff-Orgel (1900) in Sankt Landolinus, Delbrück-Boke
W. F. Stegerhoff, Paderborn 1900 opus 29, II-15
pneumatische Kegellade
Gehäuse und Brüstung vermutlich aus dem Abdinghofkloster, Paderborn, vor 1811
I. Manual
Bordun 16’
Principal 8’
Hohlflöte 8’
Octave 4’
Rauschquinte 2 fach
Trompete 8’
II. Manual
Geigenprincipal 8’
Salicional 8’
Gedeckt 8’
Rohrflöte 4’
Pedal
Violon 16’
Subbass 16’
Octavbass 8’
Restauration der Walcker-Orgel (1897) in St. Urbanus, Sassendorf/Weslarn
Walcker-Orgel von 1897,
Prospekt von Peter Heinrich Varenholt, 1702
St. Urbanus, Sassendorf/Weslarn
Umfangreiche Fotodokumentation hier zum download Die+Walcker-Orgel
Disposition
I. Manual C-f’’’
Principal 8’
Bordun 8’
Viola di Gamba 8’
Dolce 4’
Oktav 2’
II. Manual C-f’’’
Lieblich Gedackt 8’
Salicional 8’
Aeoline 8’
Flauto dolce 4’
Pedal C-d’
Subbaß 16’
Violon 8’
Coppel II zu I
Oktavcoppel I
Coppel I-P
Coppel II-P
Tutti
Piano
Rekonstruktion eines Mehrfachfaltenbalges
Restauration der Wilhelm Rühlmann-Orgel (1891) in Gnadau
Wilhelm Rühlmann, opus 117 von 1891, II-22
Frühe Kastenlade, Prospektpfeifen nach 1917, Disposition nach Klangumbau 1969
I. Manual C-f’’’
Bordun 16’
Principal 8’
Rohrflöte 8’
Octave 4’
Gedeckt 4’
Rohrnasard 2 2/3’
Principal 2’
Blockflöte 2’
Mixtur 4 fach 1 1/3’
II. Manual C-f’’’
Lieblich Gedackt 8’
Flauto traverso 8’
Principal 4’
Flauto amabile 4’
Octave 2’
Terz 1 3/5’
Quinte 1 1/3’
Oboe 8’
Pedal
Subbass 16’
Octavbass 8’
Choralbass 4’
Octave 2’
II-I
I-P
II-P
Feste Kombinationen, Tutti